13. Dezember 16
Lesung
und Diskussion
mit
Gianna Molinari
und
Julia Weber
Hotel Freienhof, Thun
19.30 Uhr
Literatur für das, was passiert ist eine Gruppe von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die sich im Sommer 2015 zusammengetan haben, um gegen die Flüchtlingssituation in Europa anzuschreiben. An diversen Orten der Schweiz haben sie sich versammelt, Textwünsche entgegengenommen und auf Schreibmaschinen vor Ort verfasst. Das Geld, das sie dafür erhalten haben, ging an unabhängige Organisationen, die Menschen auf der Flucht unterstützen.
Gianna Molinari, Julia Weber und Ulrike Ulrich stellen Literatur für das, was passiert vor. Sie lesen Texte vor, die während der bereits vergangenen Aktionen entstanden sind, und diskutieren darüber, was das Schreiben in politischen Fragen für eine Rolle einnimmt, was die Solidarität und Bewegung unter den Schreibenden bewirkt, welchen Weg die Gruppe bis heute gegangen ist und was die Perspektiven für die Zukunft sind.
Zum Schluss kann man bei den Autorinnen Texte bestellen.
Diesen Anlass veranstalten die Kunstgesellschaft Thun (KGT) und Literaare gemeinsam. Er findet im Hotel Freienhof statt.
(Text: Kunstgesellschaft Thun)
Tickets:
Eintritt:
Mitglieder KGT: gratis
Nichtmitglieder: CHF 10.–
Studierende/Lernende: CHF 5.–
KulturLegi: gratis
Tickets an der Abendkasse ab 19.00 Uhr oder bis am Vortag per Mail bei Barbara Huber oder Peter Hilfiker reservierbar.
Gianna Molinari
und
Julia Weber
17. Januar 2019
exklusive Führung auf die Kleist-Insel
Eine neue Kooperation hat sich ergeben: Das Spezialangebot des Hotel Freienhof beinhaltet eine exklusive Führung auf die Kleist-Insel, die für gewöhnlich der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Hier geht es zum gemeinsamen Angebot mit dem Hotel Freienhof
20. Dezember 2018
Die GewinnerInnen des Schreibwettbewerbes stehen fest!
Die Jury hat aus über dreihundert Einsendungen "Einzelzimmer" von Christian Reimann, "Origamien" von Simon Sailer und Gedichte von Hannah Schraven ausgewählt. Wir gratulieren herzlich!
30. Oktober 2018
Termin Jurierung Schreibwettbewerb
Die Jurierungssitzung findet am 10. Dezember statt. Die AutorInnen, deren Texte ausgewählt werden, werden umgehend informiert. Ihre Namen werden an dieser Stelle publiziert; die anderen Teilnehmenden werden aufgrund der hohen TeilnehmerInnenzahl nicht kontaktiert. Wir danken für die Geduld und das Verständnis!
13. August 2018
Der Schreibwettbewerb 2019 ist offen!
Drei-Länder-Schreibwettbewerb für Newcomer 2019
Erstmals laden das Literaturmagazin Narr, Literaare, das Stuttgarter Schriftstellerhaus und literatur:vorarlberg netzwerk zum gemeinsamen Schreibwettbewerb für noch unbekannte Autor_innen ein.
Die eingereichten Texte werden von einer professionellen Jury evaluiert; die ausgewählten Texte werden im Literaturmagazin Narr publiziert. Die Autor_innen sind eingeladen, ihre Texte bei Literaare in Thun, im Stuttgarter Schriftstellerhaus sowie in Vorarlberg zu präsentieren.
Die Rahmenbedingungen
- Genre und Thema sind frei; es sind ausdrücklich alle Genres erwünscht
- Berücksichtigt werden nur unveröffentlichte Texte von Autor_innen ohne selbständige Publikation
- Länge: max. vier A4-Seiten (gemeint sind Normseiten: 30 Zeilen à 60 Zeichen)
- Einsendeschluss: 30. September 2018
- Auf den Textdateien darf kein Name erscheinen
- Die Texte können nur elektronisch an mail@literaare.ch eingereicht werden
- Die drei ausgewählten Texte werden in der Literaturzeitschrift Narr, das narrativistische Literaturmagazin, veröffentlicht
- Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklären sich die Verfasser_innen bereit, ihre Texte ggf. am 14. Thuner Literaturfestival (1.-3. März 2019), sowie am 4. April 2019 in Stuttgart und im Frühjahr in Vorarlberg zu präsentieren
- Für den Auftritt am Thuner Literaturfestival erhalten die Autor_innen eine Gage
- Reise- und Übernachtungsspesen werden für alle drei Anlässe von den jeweiligen Institutionen übernommen
- Über die Juryentscheide wird keine Korrespondenz geführt; der Rechtsweg ist ausgeschlossen
- Funktionsträger_innen der beteiligten Institutionen sind von der Teilnahme ausgeschlossen
- Nur die Gewinner_innen werden persönlich informiert, ihre Namen werden auf den Webseiten der beteiligten Institutionen publiziert
- Auskünfte erteilt Tabea Steiner, Literaare, steiner@literaare.ch
Die Jury
Lukas Gloor, Redaktion Narr, das narrativistische Literaturmagazin
Moritz Heger, Autor, Vorsitzender des Stuttgarter Schriftstellerhauses e.V.
Gianna Molinari, Autorin
Frauke Kühn, Geschäftsführerin literatur:vorarlberg netzwerk
Céline Tapis, Literaare
Die Eckdaten
- Einsendeschluss: 30. September 2018
- Jurierung und Bekanntgabe der Gewinner_innen: Mitte November 2018
- Lesungen: 2. März 2019 in Thun, 4. April 2019 in Stuttgart, Frühjahr 2019 in Vorarlberg
22. Mai 2018
Matto Kämpf am Berner Literaturfest in Thun
Nebst Anne Weber liest am 24. August auch Matto Kämpf am Berner Literaturfest in Thun - in der Filiale des Orell Füssli
18. April 2018
14. Thuner Literaturfestival
Judith Schalansky liest am 14. Thuner Litertaurfestival - wir freuen uns sehr!
11. April 2018
14. Thuner Literaturfestival
Michael Köhlmeier eröffnet das 14. Thuner Literaturfestival am 1. März 2019!
2. März 2018
Vorverkauf
Und los gehts: am einfachsten reservieren Sie Ihre Tickets nun per sms!
079 616 21 14 - Name, welche Veranstaltung, Anzahl Tickets.
24. Februar 2018
Reservationen
Bitte reservieren Sie sich Ihre Plätze, auch wenn Sie im Besitz eines Festivalpasses sind. Dies gilt insbesondere für das Format "Stimmen von Thun". Danke!
Reservieren können Sie per Mail: mail@literaare.ch
23. Januar 2018
Programmheft
Das gedruckte Programm liegt vor und kann bestellt oder hier heruntergeladen werden: 13_Thuner_Literaturfestival
15. November 2017
Salon Swips am 18.11. um 12 Uhr: Monika Hofmann, Judith Keller, Samuel Moser und Daniel Rothenbühler diskutieren diese Werke:
Ajar: Unter diesen Linden
Herzog/Vetsch: Sapphische Flaschenpost
Horst Kornberger: Weltwunder Bienenstock
Pascal Kramer: Autopsie des Vaters
Micha Peled: Sohn des Generals
Isabelle Ryf: Konrad, Felix und ich
3. November 2017
Eröffnung des 13. Thuner Literaturfestival am 2. März 2018 – mit Sabine Gruber und Michael Wertmüller
Die Autorin Sabine Gruber lebt in Wien und hat 2016 den Österreichischen Kunstpreis für Literatur erhalten, Michael Wertmüller ist Schlagzeuger, stammt aus Thun und lebt in Berlin, von wo aus er mit internationalen KünstlerInnen verschiedenster Sparten zusammenarbeiten. save the date!
9. Februar 2017
Jonas Lüscher am 12. Thuner Literaturfestival
Jonas Lüscher liest am 25. Februar um 16.30 Uhr aus "Kraft" - seinem zweiten Roman. Wir freuen uns!
8. Februar 2017
Jürgen Becker – abgesagt
Lieder kann Jürgen Becker gesundheitshalber nicht nach Thun reisen. Wir informieren an dieser Stelle, sobald klar ist, wer an seiner Stelle lesen wird.
8. November 2016
Eröffnung 12. Thuner Literaturfestival
Das 12. Thuner Literatrufestival wird eröffnet von Katharina Hacker (Deutscher Buchpreis 2006). Begleitet wird das Festival vom Zeichner Andy Fischli.
31. August 2016
Schreibwettbewerb 12. Thuner Literaturfestival
Neue Stimmen werden gesucht: Autorinnen und Autoren, die noch keine eigenständige Veröffentlichung vorweisen, können bis zum 16. Oktober ihre Texte elektronisch an mail@literaare.ch einreichen.
Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten am Literaturfestival die Möglichkeit, ihre Texte im Rahmen des Literaturfestivals zu präsentieren.
Das Thema ist frei, es sind ausdrücklich alle Genres erwünscht. Der Text soll die Länge von 4 A4-Seiten, 12 Pt., nicht überschreiten und als anonymisiertes Dokument eingereicht werden.
Weitere Auskünfte erteilt Stephan Probst unter probst@literaare.ch
18. August 2016
Berner Literaturfest in Thun – ausgebucht
Die Veranstaltung vom 19. August - Fiston Mwanza Mujila um 19 Uhr, Maria Lauber um 20.30 Uhr, ist ausgebucht. Wenige Plätze sind an der Abendkasse noch erhältlich.
16. August 2016
Berner Literaturfest
Für die Veranstaltung vom Freitag, 19. August mit Fiston Mwanza Mujila und dem Maria Lauber-Lesebuch hat es nur noch wenige Plätze - Reservation empfiehlt sich.
5. Juli 2016
Berner Literaturfest in Thun
Deborah Feldman ist leider verhindert und kann am 19. August nicht in Thun lesen. Das neue Programm wird so bald als möglich bekannt gegeben.
15. Juni 2016
Herbstreihe
Im Herbst 2016 wird wiederum eine Herbstreihe durchgeführt - Zusagen haben wir bereits von Zsuzsanna Gahse, Esther Kinsky, Jaroslav Rudis und Senthuran Varatharajah
14. März 2016
Gewinner des Publikumspreises am Schreibwettbewerb
Wir gratulieren Gian Snozzi zum Publikumspreis am Wettbewerb des 11. Thuner Literaturfestivals!
4. März 2016
Absage von Clemens J. Setz, Programmänderung
Gestern Abend, 3. März 2016 erreichte das Literaare-Team die "Hiobsbotschaft". Clemens J. Setz ist erkrankt und kann die Eröffnung des 11. Thuner Literaturfestivals am 4. März 2016 nicht bestreiten.
Es ist uns gelungen Melinda Nadj Abonji für die Eröffnung heute Abend um 20.00 Uhr im Tertianum Thun zu gewinnen. Ihr Roman Tauben fliegen auf gewann 2010 den Deutschen und den Schweizer Buchpreis.
9. Februar 2016
Autorinnen und Autoren der Schweiz AdS gegen die Durchsetzungsinitiative
Der Verband Autorinnen und Autoren der Schweiz AdS schliesst sich den Protesten gegen die Durchsetzungsinitiative (DSI) an und ruft die Schweizer Stimmbevölkerung dazu auf, ein Nein an der Urne einzulegen.
Stellungnahme des AdS
6. Februar 2016
Am 11. Thuner Literaturfestival werden Lesungen von DolmetscherInnen simultan in Gebärdensprache übersetzt
Zum Artikel in der Jungfrauzeitung
2. Februar 2016
Unterstützung für Gehörlose und Hörbehinderte
Am 11. Thuner Literaturfestival werden zum ersten Mal Lesungen von DolmetscherInnen simultan in die Gebärdensprache übersetzt. Es sind die Eröffnungslesung mit Clemens J. Setz, sowie alle Lesungen vom Sonntag, 6. März: Olga Grjasnowa, Reinhard Jigl, Monika Zeiner und Monique Schwitter.
Im Tertianum sowie im Theater Alte Oele wird ausserdem eine induktive Hörleitung zur Unterstützung der Hörgeräte installiert.
22. Dezember 2015
Silvia Henke und Isolde Schaad
Wir sind besser als unsere Theorien. Vom Feminismus durch die Sprachen der Weiblichkeit zur kritischen Geschlechtertheorie. Die Publizistin und Kulturwissenschaftlerin Silvia Henke (Hochschule Luzern Design & Kunst) im Gespräch mit der Schriftstellerin und Journalistin Isolde Schaad.
Isolde Schaad und Silvia Henke haben, obschon nicht ganz der gleichen Generation entstammend, ähnliche biographische Etappen durchlaufen in Bezug auf das Verhältnis Literatur und Frauen. Nach einer ersten Politisierung durch den Feminismus in den 70er und 80er Jahren wurde die Frage der weiblichen Schreibweise wichtig für die eigenen Texte und Theorien. Seit den 90er Jahren prägt eine kritische Geschlechtertheorie den Blick der beiden auf die Literatur. Ausgehend von Isolde Schaads These ‹Wir sind besser als unsere Theorien› diskutieren Silvia Henke und Isolde Schaad zusammen über weibliche Interessen und Lebenszusammenhänge im Spannungsfeld von Literatur, Theorie und Gesellschaft.
Eine Kooperation der Kunstgesellschaft Thun und LITERAARE.
8. September 2015
Literaare Schreibwettbewerb 2016
Der Schreibwettbewerb für das 11. Thuner Literaturfestival ist offen – Texte aller Gattungen sind erwünscht.
28. Juli 2015
Schreibstipendien für Berner Literaturschaffende:
Das Amt für Kultur des Kantons Bern schreibt zum ersten Mal die Berner Schreibstipendien für professionnelle Literaturschaffende aus.
Deutschsprachige Literaturschaffende jeden Alters mit Wohnsitz im Kanton Bern können sich für ein Schreibstipendium bewerben. Die Stipendien sollen ermöglichen, für eine bestimmte Zeitdauer intensiv an einem aktuellen literarischen Projekt zu arbeiten. Denkbar sind alle literarischen Textformen und -sorten.
28. Juli 2015
Save The Date
Im Herbst findet in Thun eine Reihe mit Lesungen & Gesprächen statt – Termine zum vormerken:
1. Oktober: Bettina Suleiman und Rolf Lappert
8. Oktober: Dagny Gioulami und Leta Semadeni
22. Oktober: Dana Grigorcea und Meral Kureyshi
17. Juli 2015
Buchvernissage Meral Kureyshi
Das Buch ist da! In den Buchhandlungen erhältlich. 1. September ist die Vernissage. Münstergass Buchhandlung. 20 Uhr. Ich freue mich.